Der Staat des Great Barrier Reef sollten Sie gehen?

Der Staat des Great Barrier Reef sollten Sie gehen? / Nachhaltigkeit

Das Great Barrier Reef liegt vor der Küste von Queensland, Australien, und ist das größte Korallenriffsystem der Erde. Es erstreckt sich über eine Fläche von ca. 344.400 Quadratkilometern und umfasst mehr als 2.900 separate Riffe. Seit 1981 ein Weltkulturerbe, kann es aus dem Weltraum gesehen werden und ist eine australische Ikone auf Augenhöhe mit Ayers Rock oder Uluru. Es beherbergt mehr als 9.000 Meeresarten (von denen viele vom Aussterben bedroht sind) und erzeugt jedes Jahr durch Tourismus und Fischerei etwa 6 Milliarden Dollar.

Trotz seines Status als nationaler Schatz wurde das Great Barrier Reef in den letzten Jahren von einer Reihe von menschlichen und umweltbedingten Faktoren heimgesucht - einschließlich Überfischung, Verschmutzung und Klimawandel. Im Jahr 2012 veröffentlichte ein Papier von der Proceedings der Nationalen Akademie der Wissenschaften geschätzt, dass das Riffsystem bereits die Hälfte seiner ursprünglichen Korallenbedeckung verloren hatte. Heute, im Gefolge von zwei neueren Korallenbleichkatastrophen, fragen Wissenschaftler nun ab, ob die größte einzelne Struktur, die von lebenden Organismen aufgebaut wird, eine Zukunft hat oder nicht.

Die neuesten Entwicklungen

Im April 2017 berichteten mehrere Nachrichtenquellen, dass das Great Barrier Reef nach einem großen Bleichereignis im mittleren Drittel des Riffsystems im Sterben lag. Der Schaden wurde durch eine vom Centre for Excellence for Coral Reef Studies des Australian Research Council durchgeführte Luftaufnahme dokumentiert, in der berichtet wurde, dass von 800 analysierten Korallenriffen 20% Korallenbleiche zeigten. Diese düsteren Befunde folgten einem früheren Bleichereignis im Jahr 2016, bei dem das nördliche Drittel des Riffsystems einen 95% igen Verlust an Korallenbedeckung erlitt.

 

Zusammen haben diese aufeinanderfolgenden Bleichereignisse katastrophale Schäden an den oberen zwei Dritteln des Riffsystems verursacht, deren Ausmaß sich erst jetzt abzeichnet. Ergebnisse einer wissenschaftlichen Veröffentlichung in der Zeitschrift veröffentlicht Natur im April 2018 zeigen, dass im Durchschnitt eine von drei Korallen des Barrier Reef innerhalb von neun Monaten nach den Bleichereignissen 2016 und 2017 starb. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Australian Institute of Marine Science zeigt, dass die gesamte Korallenbedeckung von 22% im Jahr 2016 auf 14% im Jahr 2018 gesunken ist.

 

Korallenbleiche verstehen

Um die Schwere dieser Ereignisse zu verstehen, ist es wichtig zu verstehen, was Korallenbleiche beinhaltet. Korallenriffe bestehen aus Milliarden von Korallenpolypen - Lebewesen, die auf eine symbiotische Beziehung mit Algen-ähnlichen Organismen namens Zooxanthellen angewiesen sind. Die Zooxanthellen werden durch die harte Außenhaut der Korallenpolypen geschützt und versorgen das Riff mit Nährstoffen und Sauerstoff, die durch Photosynthese entstehen. Die Zooxanthellen geben der Koralle auch ihre helle Farbe.

Wenn die Korallen gestresst sind, vertreiben sie die Zooxanthellen und geben ihnen ein gebleichtes weißes Aussehen.

Die häufigste Ursache für Korallenstress ist erhöhte Wassertemperatur. Gebleichte Koralle ist keine tote Koralle - wenn die Bedingungen, die den Stress verursacht haben, umgekehrt sind, können die Zooxanthellen zurückkehren und die Polypen können sich erholen. Wenn die Bedingungen jedoch weitergehen, sind die Polypen anfällig für Krankheiten und können nicht effektiv wachsen oder sich vermehren. Ein langfristiges Überleben ist unmöglich, und wenn die Polypen sterben dürfen, sind die Chancen auf eine Erholung des Riffs ähnlich düster.

Globale Ursachen der Korallenbleiche

Die Hauptursache für die Korallenbleiche am Great Barrier Reef ist die globale Erwärmung. Treibhausgase, die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe (sowohl in Australien als auch international) freigesetzt werden, häufen sich seit Beginn der industriellen Revolution. Diese Gase führen dazu, dass die von der Sonne erzeugte Wärme in der Erdatmosphäre eingeschlossen wird, was die Temperaturen an Land und in den Ozeanen auf der ganzen Welt erhöht. Wenn die Temperaturen steigen, werden Korallenpolypen wie das Great Barrier Reef zunehmend gestresst, was dazu führt, dass sie ihre Zooxanthellen ausstoßen.

Der Klimawandel ist auch verantwortlich für eine Veränderung der Wetterbedingungen. Die Auswirkungen der Bleichereignisse 2016 und 2017 wurden durch den Wirbelsturm Debbie verstärkt, der im Jahr 2017 dem Great Barrier Reef und der Küste von Queensland erheblichen Schaden zufügte. Nach der Katastrophe sagten Wissenschaftler voraus, dass das Korallenmeer weniger Zyklone in der Region sehen wird die kommenden Jahre - aber diejenigen, die auftreten, werden von einer viel größeren Größenordnung sein. Es kann daher erwartet werden, dass sich die Schäden, die an den bereits gefährdeten Riffen der Region verursacht werden, proportional verschlechtern.

Lokale Faktoren auch bei Störung

In Australien tragen landwirtschaftliche und industrielle Aktivitäten an der Küste von Queensland ebenfalls erheblich zum Rückgang des Riffs bei. Sedimente, die von Farmen auf dem Festland in den Ozean gespült werden, ersticken die Korallenpolypen und verhindern, dass das für die Photosynthese benötigte Sonnenlicht die Zooxanthellen erreicht. Nährstoffe, die im Sediment enthalten sind, verursachen chemische Ungleichgewichte im Wasser und lösen manchmal schädliche Algenblüten aus. In ähnlicher Weise hat die industrielle Ausdehnung entlang der Küstenlinie zu erheblichen Störungen des Meeresbodens durch großangelegte Baggerprojekte geführt.

Überfischung ist eine weitere große Bedrohung für die Gesundheit des Great Barrier Reef. Im Jahr 2016 berichtete die Ellen McArthur Foundation, dass es bis 2050 mehr Plastik als Fisch in den Weltmeeren geben wird, wenn sich die aktuellen Fangtrends nicht dramatisch ändern. Dadurch wird das fragile Gleichgewicht zerstört, das Korallenriffe für ihr Überleben benötigen. Am Great Barrier Reef werden die schädlichen Auswirkungen der Überfischung durch wiederholte Ausbrüche von Dornenkronen nachgewiesen. Diese Spezies ist aufgrund der Dezimierung ihrer natürlichen Feinde außer Kontrolle geraten, einschließlich der riesigen Tritonschnecke und des Süßlippen-Kaiserfisches.

Es frisst Korallenpolypen und kann große Teile des Riffs zerstören, wenn seine Anzahl nicht kontrolliert wird.

Die Zukunft: Kann es gerettet werden?

Realistisch gesehen ist der Ausblick für das Great Barrier Reef schlecht - so sehr, dass das Outside Magazin 2016 einen "Nachruf" für das Riffsystem veröffentlichte, der schnell viral wurde. Während das Great Barrier Reef sicherlich krank ist, ist es noch nicht am Ende. Im Jahr 2015 veröffentlichte die australische Regierung den langfristigen Nachhaltigkeitsplan Reef 2050, der die Gesundheit des Riffsystems verbessern soll, um seinen Status als UNESCO-Weltkulturerbe zu bewahren. Der Plan hat einige Fortschritte gemacht - einschließlich eines Verbots von Baggergut im Welterbegebiet und einer Reduzierung von Pestiziden in landwirtschaftlichen Abflüssen um 28%.

Nach Berichten über die verschlechterte Gesundheit des Riffs im Jahr 2018 kündigte die Regierung ihre Entscheidung an, fast eine halbe Milliarde australische Dollar in die Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Riffs durch eine Partnerschaft mit der Great Barrier Reef Foundation zu investieren. Die Partnerschaft wird ein vielschichtiges Herangehen an das Problem verfolgen und sich auf Ziele wie die Verbesserung der Wasserqualität, die Bekämpfung von Dornenkronenausbrüchen und die Suche nach Möglichkeiten zur Unterstützung von bereits gebleichten Riffen konzentrieren.

Auf internationaler Ebene wurde die Entscheidung der Trump-Regierung, das Abkommen von Paris im Jahr 2017 zu widerrufen, von vielen als Beweis dafür angesehen, dass die globalen Emissionen niemals so weit sinken werden, dass die weltweiten Meerestemperaturen signifikant sinken. Ohne mehrere Jahrzehnte optimaler Bedingungen für den Korallenanbau scheint es unwahrscheinlich, dass sich das Great Barrier Reef erholen kann. Auf der anderen Seite hat jede andere Nation (mit Ausnahme von Syrien und Nicaragua) das Abkommen unterzeichnet, also besteht die Hoffnung, dass die Auswirkungen des Klimawandels umgekehrt oder zumindest gemildert werden können.

Die Quintessenz

Also, lohnt es sich immer noch, zum Great Barrier Reef zu reisen? Es hängt davon ab. Wenn das Riffsystem der einzige Grund ist Australien zu besuchen, dann nicht, wahrscheinlich nicht. Es gibt viele lohnendere Tauch- und Schnorchelziele an anderen Orten - schauen Sie sich stattdessen abgelegene Gebiete wie Ost-Indonesien, die Philippinen und Mikronesien an.

Wenn Sie jedoch aus anderen Gründen nach Australien reisen, gibt es auf jeden Fall einige Gebiete des Great Barrier Reef, die es noch immer wert sind, besucht zu werden. Das südlichste Drittel des Riffsystems ist immer noch relativ intakt, und Gebiete südlich von Townsville entgehen den schlimmsten der jüngsten Bleichereignisse. In der Tat zeigen Studien des australischen Instituts für Meereswissenschaften, dass die Korallen des südlichen Sektors bemerkenswert widerstandsfähig sind. Trotz der erhöhten Stressfaktoren des letzten Jahrzehnts hat sich die Korallenbedeckung in diesem Gebiet tatsächlich verbessert.

Ein weiterer guter Grund für einen Besuch ist, dass das Einkommen, das durch die Tourismusindustrie des Great Barrier Reef generiert wird, eine wichtige Rechtfertigung für die laufenden Naturschutzbemühungen darstellt. Wenn wir das Riffsystem in seiner dunkelsten Stunde verlassen, wie können wir auf eine Auferstehung hoffen?