Die königliche Protea Südafrikas nationale Blume
1976 als Nationalblume Südafrikas ausgerufen, der König Protea (Protea cynaroides) ist ein blühender Busch, so schön und einzigartig wie das Land selbst. Der Königsprotea, der ausschließlich in der Cape Floristic Region beheimatet ist, gehört zur Protea-Gattung, die wiederum zur Proteaceae-Familie gehört - eine Gruppe, die etwa 1350 verschiedene Arten umfasst.
Der Königsprotea hat den größten Blütenkopf seiner Gattung und ist für seine artischockenartigen Blüten geschätzt. Mit einem Durchmesser von bis zu 300 mm variieren diese atemberaubenden Blüten in ihrer Farbe von cremeweiß bis blassrosa oder tiefrot. Die Pflanze selbst wird zwischen 0,35 Meter und 2 Meter hoch und hat einen dicken Stamm, der weit unter der Erde reicht. Dieser Stamm enthält mehrere schlafende Knospen, die es dem Königsprotea ermöglichen, die Waldbrände zu überleben, die oft in seinem natürlichen Lebensraum wüten. Sobald die Feuer ausgebrannt sind, tauchen die schlafenden Knospen in einem Farbenrausch auf - so dass die Spezies zum Synonym für Wiedergeburt geworden ist.
Die Symbolik des Königs Protea
Der Königsprotea ist neben dem Springbock und der Regenbogenfahne eines der bekanntesten Symbole Südafrikas. Laut der südafrikanischen Regierung ist die Blume "ein Sinnbild für die Schönheit unseres Landes und für die Entfaltung unseres Potenzials als Nation im Streben nach der afrikanischen Renaissance". Es erscheint auf dem südafrikanischen Wappen, neben einer Reihe anderer Symbole. Dazu gehören zwei Figuren aus einem berühmten Khoisan-Felsmaler, ein Sekretärvogel und zwei gekreuzte traditionelle Waffen.
Das südafrikanische Cricket-Team wird liebevoll "die Proteas" genannt, und die Blume erscheint auf dem offiziellen Wappen des Sports. Obwohl das Rugby-Team nach dem Springbock und nicht nach dem Protea benannt ist, zeigen die Trikots für beide Sportarten einen Königsprotea, der in den südafrikanischen Farben Gold und Grün prangt.
Die Protea-Gattung
Die Mitglieder der Gattung Protea, manchmal auch Zuckerbüsche genannt, reichen von kriechenden Sträuchern bis zu 35 Meter hohen Bäumen. Alle von ihnen haben ledrige Blätter und Distel-ähnliche Blüten (obwohl letztere sehr unterschiedlich aussehen). Einige Arten wachsen winzige rote Blüten, während andere große rosa und schwarze Kugeln haben. Andere ähneln stacheligen orange Nadelkissen. Angesichts dieser unglaublichen Vielfalt nannte der Botaniker Carl Linnaeus aus dem 18. Jahrhundert die Protea-Gattung nach dem griechischen Gott Proteus, der sein Aussehen nach Belieben verändern konnte.
Die Verbreitung der Proteaceae Familie
92% der Protea-Arten sind endemisch in der Cape Floristic Region, einem Gebiet im Süden und Südwesten Südafrikas, das aufgrund seiner beispiellosen botanischen Vielfalt als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt ist. Fast alle Proteas wachsen südlich des Limpopo River - bis auf einen, der an den Hängen des Mount Kenya wächst.
Es wird angenommen, dass die Vorfahren der Die Familie der Proteaceae trat vor Millionen von Jahren auf, als die Landmassen der südlichen Hemisphäre noch als der alte Superkontinent Gondwana vereint waren. Als sich der Kontinent auflöste, teilte sich die Familie in zwei Unterfamilien - die Proteoideae-Niederlassung, die heute im südlichen Afrika endemisch ist (einschließlich der Königsprotea), und die Grevilleoideae-Niederlassung. Letztere Arten kommen hauptsächlich in Südwest-Australien vor, mit kleinen Kolonien in Ostasien und Südamerika.
Proteaforschung
Die Kolonien in der Cape Floristic Region und der floristischen Provinz Southwest Australia haben sich für Botaniker als besonders interessant erwiesen. Diese Gebiete gehören zu den weltweit bedeutendsten Biodiversitäts-Hotspots. Laut einer von britischen Biologen durchgeführten Studie ist die Evolutionsrate hier dreimal schneller als normal, wobei ständig neue Protea-Arten auftreten, die zu einer erstaunlichen Vielfalt an Pflanzen führen. In Südafrika sind Wissenschaftler in Kapstadts Kirstenbosch Gardens an einem Großprojekt beteiligt, um die geografische Verbreitung von Proteas in Südafrika zu kartieren.
Wo finde ich sie?
Heute werden Proteas in mehr als 20 verschiedenen Ländern angebaut. Sie werden von Organisationen wie der International Protea Association angebaut und kommerziell vertrieben und in Parks und Gärten rund um den Globus eingeführt. Diejenigen, die sich selbst anbauen wollen, können Proteasamen von Firmen wie Fine Bush People bestellen. Es gibt jedoch immer noch nichts, als Südafrikas Nationalblume am Tafelberg oder im Cedarberg wild wachsen zu sehen.