Molly Malone

Molly Malone / Irland

Molly Malone - jeder kennt das Lied und kann zumindest mitsummen, wenn sie "Alive, Alive-Oh" gehen. Vielleicht Irlands bekanntestes Lied, sicherlich die inoffizielle Hymne von Dublin City. Und, wie einige Ihnen sagen werden, basierend auf Fakten. So sehr, dass der 13. Juni offiziell "Molly Malone Day" ist. Zumindest seit 1988 und durch Dekret des damaligen Oberbürgermeisters von Dublin.

Molly Malone - Das Lied

"In Dublins Fair City" verkauft sie Herzmuscheln und Muscheln aus einer Schubkarre.

Sweet Molly Malone ... ihr Lied erzählt die Geschichte eines Fischhändlers, der auf den Straßen von Dublin gehandelt hat. Sterben jung, von einem unspezifizierten Fieber. Durch Anspielung ist sie wunderschön (schließlich war sie in einer Stadt, in der Mädchen so hübsch sind, "süß"). Nicht viel von einer Geschichte hier, könnte man sagen. Und du hast Recht.

Legend hat es seit einiger Zeit, dass man zwischen den Zeilen lesen muss und auf Dublins zwielichtigere Geschichte stößt. Straßenhändler waren anscheinend nach Einbruch der Dunkelheit oft Straßenspaziergänger, die bei Tageslicht Waren und nachts ihre Körper verkauften. Das "Fieber" könnte also eine Art Syphilis gewesen sein. Auf der anderen Seite wird gemunkelt, dass Molly Malone bemerkenswert war, weil sie nicht den üblichen Zweitjob verfolgte ... und keusch war. Eine irgendwie viktorianische und / oder katholische Wendung in der Geschichte?

Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nahmen die Menschen tatsächlich an, dass Molly Malone eine historische Persönlichkeit war.

Leben im 17. Jahrhundert oder so.

Molly Malone - die Texte

Also, wie geht das Lied wieder? Hier sind die Molly Malone Texte:

In Dublins schöner Stadt
Wo Mädchen so hübsch sind,
Ich habe zuerst meine Augen auf die süße Molly Malone gerichtet,
Als sie ihre Schubkarre schob
Durch breite und enge Straßen
Weinen, "Herzmuscheln und Muscheln, lebendig, lebendig oh!"

Chor:
Lebend, lebendig oh! lebendig, lebendig oh!
Weinen, "Herzmuscheln und Muscheln, lebendig, lebendig oh!"

Jetzt war sie ein Fischhändler,
Und sicher kein Wunder,
Denn so waren ihre Mutter und ihr Vater zuvor,
Und sie drehten ihre Schubkarren,
Durch breite und enge Straßen
Weinen, "Herzmuscheln und Muscheln, lebendig, lebendig oh!"

Chor

Sie starb an Fieber,
Und niemand konnte sie retten, und das war das Ende der süßen Molly Malone.
Jetzt rollt ihr Geist ihre Karre,
Durch breite und enge Straßen
Weinen, "Herzmuscheln und Muscheln, lebendig, lebendig oh!"

Chorus (bisweilen übermütig)

Molly Malone - Sie selbst in der Geschichte?

Wenn du hier leicht peinlich angefangen hast zu husten ... hast du recht damit. Es gibt absolut keinen historischen Beweis dafür, dass das Lied jemals auf dem Leben einer echten Frau basierte. Ganz zu schweigen von einem spezifischen historischen Kontext.

Malone ist ein gebräuchlicher Name, und "Molly" ist eine bekannte Version der ebenfalls sehr beliebten Namen Mary und Margaret. So würde eine ganze Reihe von Molly Malones in Dublin über die Jahrhunderte gelebt haben. Einige haben vielleicht Muscheln und Muscheln verkauft. Sie (oder andere) könnten auch Sex verkauft haben. Und das Sterben vor Fieber war ziemlich populär bis vor ungefähr hundert Jahren.

Alles in allem könnte eine unglückliche Molly Malone gut zu der Beschreibung in dem Lied gepasst haben.

Eine historische (?) Entscheidung

Es gibt jedoch keine konkreten Hinweise auf eine bestimmte Frau. Horatio Caine hätte die Akte geschlossen ... aber nicht die Dubliner Millenniumskommission. Während der Feiern von 1988 bestätigte diese erhabene Körperschaft Behauptungen, dass eine Frau, die am 13. Juni 1699 starb, DIE Molly Malone war.

Oberbürgermeister Ben Briscoe enthüllte so die Molly Malone Statue in der Grafton Street und erklärte den 13. Juni zum "Molly Malone Day". Historiker könnten über den Mangel an Beweisen und das Musikhallenbild der Statue zittern, aber die Tourismusbeamten haben seitdem nicht zurückgeblickt. Das eher spaltenlastige Denkmal ist eine der am meisten fotografierten Statuen in Dublin. Und Molly Malone Souvenirs verkaufen sich wie warme Semmeln.

Fakten aus der Musikgeschichte

Wenn Molly Malone 1699 gestorben ist, warum hat dann erst zweihundert Jahre später jemand davon gehört?

Das Lied selbst erschien erst 1883 in Cambridge (Massachusetts, USA). Ein Jahr später wurde es auch in London veröffentlicht und von James Yorkston aus Edinburgh als geschrieben und komponiert identifiziert.

Da der Stil des Liedes in das Musikhallen-Genre der viktorianischen Zeit passt, deutet dies auf einen ziemlich modernen Ursprung hin. Die Apologeten weisen sofort darauf hin, dass sie auf der Volkstradition basieren mögen ... aber weder der Text noch die Musik ähnelt einer irischen Tradition.

Es gibt jedoch eine verlockende Erwähnung von "sweet Molly Malone" in einer Sammlung von Liedern namens "Apollo's Medley", veröffentlicht um 1790. Also, es gibt ... nein, gibt es nicht: diese Molly Malone lebte in Howth Zeit weit weg von Dublins Messestadt) und der Inhalt des Liedes ist auch ganz anders. Wie oben erwähnt - Molly Malones war zehn Pfund in Leinster.

Aktenkundig

Jeder aufstrebende irische Künstler scheint irgendwann "Molly Malone" aufgenommen zu haben - Eurovisionsgewinner Johnny Logan und Paul Harrington (eine Bounce-Castle-Version von Jedward ist gnädigerweise nicht (noch) entdeckt worden), Rocker U2 und Sinéad O'Connor, Volkslegenden Dubliners. Einige Versionen gehen weit über die Spitze hinaus ... Der walisische Opernstar Bryn Terfel machte den Straßenhändler in Dublin zu einer fast wagnerianischen Figur.

Auf Sendung

Die Statue von Molly Malone in der Grafton Street, direkt gegenüber dem Trinity College, wurde von Jeanne Rynhart entworfen und während der Feier des ersten Jahrtausends der Stadt (1988) errichtet. Ein tief ausgeschnittenes Kleid und sehr prominente Brüste fallen ins Auge. Cue klettern junge (und nicht so junge) Männer ...

In Dublin bezeichnet fast niemand die Statue als "Molly Malone", so scheint es. Stattdessen sind Spitznamen wie "The Tart with the Cart" beliebt.Variationen über dieses Thema (obwohl weniger beliebt) gehören "Das Gericht mit dem Fisch", "The Trollop mit den Jakobsmuscheln" und "The Dolly mit dem Trolley".