Führer zur Drachenburg

Wenn Sie von Berlin nach Belgien fahren, bringt Sie ein kurzer Umweg zu einem Schloss in der Nähe von Bonn und Köln. Drachenfels (Dragon's Rock) bezieht sich auf die mittelalterlichen Ruinen auf der Spitze des Berges, aber es gibt auch eine moderne und beeindruckende Interpretation einer Burg drei Viertel des Weges den Hang hinauf.
Geschichte von Drachenfels
Siegfried, der Held des Nibelungenliedes, soll hier den Drachen Fafnir erschlagen und in seinem Blut gebadet haben, um unverwundbar zu werden. Die Geschichte allein ist Grund genug, sie zu besuchen.
Das Schloss liegt in den sieben Hügeln des Siebengebirges zwischen Königswinter und Bad Honnef. Drachenfels ist ein Hügel im Siebengebirge und blickt aus 321 Metern Höhe auf den Rhein. Der Felsen des Berges wurde von einem alten Vulkan geformt und wurde in der Römerzeit als Trachytsteinbruch genutzt. Der Stein von der Seite wurde verwendet, um den ikonischen Kölner Dom zu bauen.
Die Geschichte der Festung begann als Verteidigung gegen Angreifer im Süden. Arnold I., der Kölner Erzbischof, ließ ihn von 1138 bis 1167 errichten. Die Entwicklung der Festung wurde jedoch 1634 rückgängig gemacht, als ein Erzbischof sie während des Dreißigjährigen Krieges niederriss. Die Erosion setzte die Arbeit des Menschen fort, und heute sind nur noch Trümmer übrig von der früheren Struktur auf dem Hügel.
Das bedeutet nicht, dass es das Ende von Drachenfels war. Es blieb eine beliebte Station für Romantiker des Rheins mit bemerkenswerten Besuchen von Eliten wie Lord Byron. Das malerische Schloss Drachenburg, ein neugotisches Schloss aus dem Jahr 1882, wurde von Baron Stephan von Sarter in Auftrag gegeben. Es hatte zahlreiche private Besitzer, von denen jeder eine exzentrische Wendung auf der Burg hinterlassen hat (man denke an den potentiellen Zeppelin-Landeplatz, den Vergnügungspark und die Disco-Partys der 1970er Jahre).
Es gehört heute dem Land Nordrhein-Westfalen und ist öffentlich zugänglich. Die kunstvollen Zimmer und das königliche Anwesen bieten einen atemberaubenden Blick auf den Fluss und das darunter liegende Tal. An einem klaren Tag können die Burgbesucher bis zu den Türmen des Kölner Doms sehen.
Schloss Drachenburg besuchen
Die moderne Herkunft der Burg (für europäische Verhältnisse) bedeutet, dass wenig ist wirklich antik über die Schloss, aber es ist immer noch einen Besuch wert. Die Anspielung auf mehrere frühdeutsche Baustile ist eine Form der Schmeichelei und ein großartiges Beispiel für die Opulenz des 19. Jahrhunderts. Die Menschen sind sich einig, dass die Website jährlich mehr als 120.000 Besucher anzieht.
Ein Bistro, ein Restaurant und ein Geschäft stehen ebenfalls auf dem Gelände zur Verfügung und für diejenigen, die nicht auf den steilen Hügel gehen wollen, gibt es eine historische Seilbahn, die Besucher von unten nach oben bringt.
Wie kommt man nach Drachenfels?
Adresse: Drachenfelsstraße 118, 53639 Königswinter
Mit dem Zug:
Köln (Köln) - Koblenzer Route (RE8 oder RB27) mit einem Halt in Königswinter alle 30 Minuten.
Mit dem Auto:
Von Köln (Köln): Nehmen Sie die A555 nach Bonn und A565 Bonn, Beuel Nord, dann die A59 in Richtung Königswinter und fahren Sie weiter auf der B42.
- Aus dem Ruhrgebiet: Nehmen Sie die A3, dann die A59 und fahren Sie weiter auf der B42 nach Königswinter.
- Aus Frankfurt: Folgen Sie der A3 bis zur Ausfahrt Siebengebirge / Ittenbach, dann folgen Sie der Straße nach Königswinter.
- Aus Koblenz: Nehmen Sie die B42 Richtung Rhein bis nach Königswinter, oder nehmen Sie die B9 / Bonn und die Rheinfähre nach Königswinter.
Mit dem Schiff
Mehrere Rheinkreuzfahrten halten in Drachenfels.
Eintritt in Schloss Drachenburg
- Erwachsene: 7 Euro
- Kinder / Rabatt (Studenten, Senioren, Behinderte): 5 Euro
- Familienticket: 17 Euro