Berliner Spionbrücke

Berliner Spionbrücke / Deutschland

Berlin hat eine Möglichkeit, auf sich aufmerksam zu machen. Selbst wenn es im Hintergrund eines Films ist, bin ich immer wie "Oh hiiii, Berlin!". Und es ist zunehmend der Star des Films.

In dem 2015 Academy Award nominierten Film, Brücke der Spione, Berlin ist mehr als nur die Kulisse. Die Spionagebrücke ist ein wirklicher Ort mit einer wichtigen Rolle in der Berliner Geschichte.

1960 wurde ein U-2-Spionageflugzeug über die Sowjetunion abgeschossen und der Pilot überlebte wie durch ein Wunder den Absturz. Er war gewohnt, in einer heiklen Operation, die auf einer einsamen Brücke in Potsdam stattfand, für einen russischen Spion zu handeln. Dies war nur das erste Mal das Glienicker Brücke wurde für einen Spionage-Handel verwendet und es wäre nicht der letzte, der zu seinem Spitznamen "Die Brücke der Spione" führte.

Der Film wird von Steven Spielberg gedreht, geschrieben von Matt Charman und den Coen Brüdern und Stars wie Tom Hanks, Mark Rylance (Wer wurde Bester Nebendarsteller? für diese Rolle), Sebastian Koch, Amy Ryan und Alan Alda. Spielberg hat den Holocaust bereits mit Schindlers Liste und Der Soldat James Ryan, aber es ist das erste Mal, dass er den Kalten Krieg und den ersten großen Hollywood-Film über den Bau der Berliner Mauer behandelt.

Zusammen mit den Drehorten in Brooklyn, Wroclaw und der Beale Air Force Base in Kalifornien fand ein Großteil der Dreharbeiten in Deutschland statt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte von Berlin berüchtigt Brücke der Spione und die verschiedenen deutschen Drehorte, um den Film zu drehen.

  • Glienicker Brücke, Berlin - Prisoner Exchange

    Ulf Boettcher / LOOK-foto / Getty Images

    Auf den ersten Blick, Glienicker Brücke (Glienicker Brücke) darf nicht spezieller sein als die fast 2.000 anderen Berliner Brücken. Es überquert die Havel zwischen dem Wannsee und dem kaiserlichen Potsdam.

    An dieser Stelle steht seit den 1600er Jahren eine Brücke mit der aktuellen Version von 1907, flankiert von eleganten Säulen. Während der 1960er Jahre und der Trennung von Ost- und Westberlin wurde die Brücke zu einem eingeschränkten Grenzübergang. Weniger bekannt war der aufkeimende Status als Handelsplatz für Spione.

    Die erste, die durch den Film abgedeckt wurde, fand am 10. Februar 1962 statt. In einer kurzen Pause standen die Agenten der USA und der Sowjetunion auf gegenüberliegenden Seiten der Brücke, um den sowjetischen Spion Rudolf Abel für den gefangenen amerikanischen U2-Spionagepiloten zu traden. Francis Gary Powers. Der Austausch verlief so reibungslos, wie man es bei Spannungen auf einem Allzeithoch erwarten konnte, und die Brücke wurde zum Ort für den Austausch von Spionen und Gefangenen.

    Einer der wichtigsten Börsen fand hier am 12. Juni 1985 statt. Nach dreijährigen Verhandlungen wurden 23 amerikanische Agenten im Austausch gegen den polnischen Agenten Marian Zacharski und drei weitere sowjetische Agenten in den Westen zurückgegeben.

    Der letzte Gefangenenaustausch fand am 11. Februar 1986 statt und war der öffentlichste. Der bekannte Menschenrechtsaktivist Anatoly Shcharansky (heute bekannt als Natan Sharansky) wurde als a gekennzeichnet Verweigerer (inoffizielle Bezeichnung für Einzelpersonen - oft Juden - die keine Erlaubnis hatten, aus dem Ostblock auszuwandern) und beschuldigt wurden, für die amerikanische Verteidigungsagentur (DIA) spioniert zu haben. Er wurde neun Jahre lang als politischer Gefangener in sowjetischen Gefängnissen festgehalten, bis die beiden Seiten einen Austausch von Shcharansky und drei westlichen Agenten als Gegenleistung für Karl Koecher und vier weitere östliche Agenten arrangierten.

    Alles in allem wird erwartet, dass fast 40 Menschen auf der Brücke ausgetauscht wurden.

    Seit dem Mauerfall hat sich die Glienicker Brücke als beliebte Kulisse für Fernsehwerbung und einen funktionalen Übergang über die Havel erwiesen. Von hier aus können Besucher zugreifen Schlosspark GlienickeSchloss und Park Babelsberg und Sacrower Heilandskirche.

    Es verleiht dem Film, der an diesem ikonischen Ort gedreht werden konnte, eine große Glaubwürdigkeit. Während der Dreharbeiten im November 2014 wurde die Brücke für die Öffentlichkeit geschlossen und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel traf ein, um Hollywoods Wiederaufführung eines wichtigen Punktes der deutschen Geschichte zu beobachten.

  • Studio Babelsberg - Sets

    Vereinheitlichen

    Wie so viele Filme, die in Berlin gedreht wurden, produzierte Studio Babelsberg viele der Sets, die in Berlin verwendet wurden Brücke der Spione.

    Dies ist eines der ältesten großen Filmstudios der Welt und war ein Vorläufer des heutigen Hollywoods. Das Studio hat so aktuelle internationale Hits wie produziert Der Leser, Inglourious Basterds, Das Grand Budapest Hotel, und Die Hungerspiele: Mockingjay. 

    Wenn Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen wollen, bietet das Studio Touren und sogar einen Vergnügungspark. Wenn Filme in Produktion sind, können die Besucher einen ersten Blick auf die Sets werfen. (Beachten Sie, dass Touren derzeit nur auf Deutsch angeboten werden).

  • Hotel Hilton Berlin - Westberlin Interior

    GettyImages / delectus

    Produktionsdesigner Adam Stockhausen erklärte, dass ein Großteil der Dreharbeiten in Ost-Berlin (wie der rekonstruierte Checkpoint Charlie für den Film) tatsächlich in Polen stattfand. Berlin sah einfach zu eng aus, um für sein 1960er-Jahre-Selbst zu bestehen.

    Aufnahmen von Westberliner Interieurs stammen von noblen Hotels wie dem Berliner Hilton, das eigentlich im ehemaligen Ost-Berlin liegt.

  • Funkhaus Berlin Nalepastraße - Ostberliner Innenräume

    Erin Porter

    Auf der anderen Seite, DDR Reliquien wie die Rundfunk der DDR (Radio der DDR) lieferte Innenaufnahmen von Ost-Berlin. Der ehemalige Radiosender war einst so groß wie eine kleine Stadt und hat seine Authentizität von den prächtigen Holzvertäfelungshallen bis hin zur Milchbar das bietet authentische ostdeutsche Gerichte. Regelmäßige Führungen auf der Website sind in deutscher Sprache verfügbar.

  • Berlin-Rummelsburg Betriebsbahnhof, Lichtenberg, Berlin - Weinlesezüge

    Andre_de

    Spielbergs Fokus auf Genauigkeit wurde auf den verwendeten Transport ausgedehnt.Dazu gehören die originalen New Yorker U-Bahn-Wagen sowie die in Deutschland verwendeten Oldtimerzüge.

    Einige Aufnahmen für den Film fanden auf einem Güterbahnhof statt, der ursprünglich 1867 für den Umgang mit Rindern eröffnet wurde. Diese Station in Ost-Berlin wird derzeit für das Parken und die Wartung von Personenzügen verwendet, wenn sie nicht für die Aufnahme großer Kinofilme verwendet werden.

  • Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen - Ehemaliges KGB-Gefängnis

    Erin Porter

    Gedenkstätte Hohenschönhausen war ein streng geheimes DDR-Gefängnis und bietet den authentischen DDR-Touch für den Film. Produktionsdesigner Stockhausen sagte:

    Wir haben die Sequenz von Gary Powers Berlin im Keller des ehemaligen KGB-Gefängnisses, das jetzt ein Museum ist, gefilmt. Oben im selben Gefängnis haben wir mit James Donovan [dem Anwalt von Brooklyn, gespielt von Tom Hanks, der geschickt den Machtwechsel für den sowjetischen Spion Rudolf Abel, der von Mark Rylance dargestellt wird] verhandelt. Es war emotional bedeutsam, an Orten zu drehen, wo es möglich war.

    Während die DDR an der Macht war, waren in diesem Gefängniskomplex Menschen einfach verschwunden. Vernehmungen in den neueren Zellen im ersten Stock würden Stunden, Tage oder sogar Wochen dauern. Der international gefeierte Film Das Leben der Anderen nutzten diese kühlenden Zellen auch, um ihr historisches Drama zu verstärken.

    Der Ort wurde zu einer Gedenkstätte mit einigen Führungen umgebaut, die sogar von ehemaligen Häftlingen angeboten wurden. Es ist ein wichtiger Haltepunkt für Menschen, die an der Geschichte des Kalten Krieges interessiert sind.

  • Flughafen Berlin Tempelhof - Flugszenen

    GettyImages / Sean Gallup

    Die Dreharbeiten begannen und endeten in diesem Park, der zum Flughafen wurde. Nach dem Bau der Berliner Luftbrücke verwandelte sich Templehof erneut in den Film. Achten Sie auf den Flughafen als James B. Donovan (Tom Hanks Charakter) stammt aus einem historischen C-54 Skymaster.

    Besucher können heute die Landebahn spazieren gehen, Fahrrad fahren oder Rollerblade. Es wurde auch als Konzert- und Veranstaltungsraum sowie als Flüchtlingszentrum genutzt.