KZ Dachau

Das Konzentrationslager Dachau, 16 Kilometer nordwestlich von München, war eines der ersten Konzentrationslager in Nazi-Deutschland. Im März 1933, kurz nachdem Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt worden war, sollte Dachau als Vorbild für alle nachfolgenden Konzentrationslager im Dritten Reich dienen.
Warum ist Dachau bedeutend?
Dachau war nicht nur eines der ersten, sondern auch eines der ältesten Konzentrationslager in Nazi-Deutschland. In den zwölf Jahren seines Bestehens waren mehr als 200.000 Menschen aus mehr als 30 Ländern in Dachau und seinen Außenlagern inhaftiert. Mehr als 43.000 starben: Juden, politische Gegner, Homosexuelle, Zigeuner, Zeugen Jehovas und Priester.
Das Lager war auch ein Übungsplatz für die SS (Schutzstaffel oder "Protection Squadron", genannt "Schule der Gewalt".
Befreiung von Dachau
Am 29. April 1945 wurde Dachau von amerikanischen Truppen befreit und befreite seine 32.000 verbliebenen Überlebenden. 20 Jahre später wurde die Gedenkstätte Dachau auf Initiative überlebender Häftlinge gegründet.
Die Gedenkstätte umfasst die ursprünglichen Gefangenenlager, das Krematorium, verschiedene Denkmäler, ein Besucherzentrum, ein Archiv, eine Bibliothek und einen Buchladen.
Im Rahmen des 70. Jahrestages des Befreiungstages versammelten sich die Überlebenden erneut, um Details ihres Lebens in dieser Zeit in einer Videobotschaft zu beschreiben. Wir dürfen niemals vergessen.
Was Sie in Dachau erwarten können
Die Besucher von Dachau folgen dem "Weg des Gefangenen" und laufen auf dieselbe Weise wie die Gefangenen nach ihrer Ankunft im Lager. vom Haupteisentor, das das grausame und zynische Motto anzeigt Arbeit Macht Frei ("Arbeit macht dich frei"), zu den Shunt-Räumen, in denen die Häftlinge ihre persönlichen Besitztümer samt ihrer Identität entzogen wurden. Sie werden auch die ursprünglichen Gefangenenbäder, Kasernen, Höfe und das Krematorium sehen.
Die Originalgebäude beherbergen umfangreiche Exponate zum NS-KZ-System und zum Leben auf dem Gelände. Die Gedenkstätte Dachau umfasst auch religiöse Gedenkstätten und Kapellen, die alle im Lager anwesenden Religionen widerspiegeln, sowie ein internationales Denkmal des jugoslawischen Künstlers und Holocaust-Überlebenden Nandor Glid.
Besucherinformation für Dachau
Adresse: KZ-Gedenkstätte Dachau (KZ Gedenkstätte)
Alte Römerstraße 75
85221 Dachau
Telefon: +49 (0) 8131 / 66 99 70
Webseite: www.kz-gedenkstaette-dachau.de
Öffnungszeiten: Di-So 9:00 - 17:00 Uhr; Montag geschlossen (außer an Feiertagen)
Eintritt: Der Eintritt ist frei. Keine Reservierung erforderlich.
Transport nach Dachau
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Von München nehmen Sie die U-Bahn S2 nach Dachau / Petershausen. Steigen Sie am Dachauer Bahnhof aus und nehmen Sie den Bus Nr. 726 in die Richtung von Saubachsiedlung. Steigen Sie am Eingang der Gedenkstätte (KZ-Gedenkstätte) aus. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln dauert die Fahrt von München nach Dachau rund eine Stunde.
Mit dem Auto: Der Ort ist gut mit Schildern gekennzeichnet, die die Fahrer zum Denkmal weisen. Von März bis Oktober gibt es 3 Parkgebühren.
- A8 Stuttgart-München (Stuttgart-München) bis Ausfahrt Dachau-Fürstenfeldbruck, dann B471 Richtung Dachau bis Ausfahrt Dachau-Ost.
- A9 Nürnberg-München bis zum Autobahnkreuz Neufahrn, dann A92 Richtung Stuttgart Ausfahrt Oberschleißheim / Dachau, dann B471 Richtung Dachau (Ausfahrt Dachau-Ost).
- Von München: A9 (Nürnberg) dann A99 bis zum Autobahnkreuz Feldmoching, dann A92 bis Ausfahrt Oberschleißheim / Dachau, dann B471 Richtung Dachau (Ausfahrt Dachau-Ost).
Dachau Touren und Führungen:
Tickets für die Führungen und Audioguides können im Besucherzentrum erworben werden. Erwerben Sie Tourtickets bis zu 15 Minuten im Voraus.
Audioguides sind in Englisch sowie in vielen anderen Sprachen erhältlich (3,50 €) und bieten Informationen über das Gelände, die Geschichte des Camps sowie Berichte von Zeitzeugen.
2,5 Stunden lange Führungen durch die Gedenkstätte führen Sie um das ehemalige Häftlingslager und Teile der Dauerausstellung für 3 € pro Person. Englische Führungen finden täglich um 11:00 und 13:00 Uhr und am Wochenende zwischen dem 1. Juli und dem 1. Oktober um 12:15 Uhr statt. Deutsche Touren finden täglich um 12:00 statt.
Tickets für die Führungen und Audioguides können im Besucherzentrum erworben werden. Erwerben Sie Tourtickets bis zu 15 Minuten im Voraus.
Es gibt auch mehrere Touren, die sich in München treffen und von dort Ausflüge organisieren.
Bleib in Dachau
Der Aufenthalt in Dachau mag angesichts der Geschichte geradezu gruselig klingen, aber die Stadt ist ein wunderbarer Ort, den man besuchen kann, mit Wurzeln im 9. Jahrhundert und einer Zeit als Künstlerkolonie in Deutschland in den 1870er Jahren. Es ist auch eine tolle Last-Minute-Oktoberfest-Unterkunft.