Karneval in Köln

Karneval in Köln / Deutschland

Köln ist der unbestrittene Karnevalskönig in Deutschland. Kölsch (Geliebtes Bier aus Köln) fließt frei, Kinder und Erwachsene schmücken sich in lächerlichen Kostümen und die Party geht auf die Straße. Ein katholischer Feiertag, feiern alle Segmente der Stadt Karneval in Köln, Deutschland.

Karneval in Köln

Karneval ist kein Nationalfeiertag in Deutschland, aber in Köln werden viele Geschäfte, Schulen und Büros geschlossen (oder früh geschlossen) Weiberfastnacht den ganzen Weg durch Rosenmontag und Veilchendienstag. Freitag ist ein normaler Arbeitstag. Selbst wenn sie geöffnet sind, seien Sie nicht überrascht, Leute in Kostüm und einem Festgeist überall zu finden.

Um teilzunehmen, verkleiden Sie sich als jecke (Clown - eine der traditionsreichsten Kostüme), trinkt etwas Glühwein, aß ein Krapfen (Donut) und nehmen Sie an den lebhaften Veranstaltungen teil. Höre auf Schreie von "Kölle Alaaf"Von den Massen in Köln - ein Rallyesprung.

Veranstaltungen für Karneval in Köln

Weiberfastnacht (Der Karneval der Frauen oder "Fetter Donnerstag" in anderen Teilen der Welt) findet vor dem Aschermittwoch statt und ist ein Tag für die Damen. Kostümierte Frauen versammeln sich auf den Straßen und greifen die Männer fröhlich an, indem sie ihre Krawatten abschneiden. Für ihre Einhaltung sind Männer Belohnung mit einem Bützchen (kleiner Kuss). Leute treffen sich bei Alter Markt (oder Alder Maat im Kölsch Dialekt) um 11.11 Uhr und drei Karnevalsfiguren, der Prinz, der Bauer und die Jungfrau, die in der Parade vorgestellt werden, schließen sich den Massen an.

Viel Bier wird getrunken und Spaß gemacht. Nach dem gesoffenen Nachmittag gibt es am Abend Maskenbälle und Partys.

Karneval Wochenende trinkt berauscht unter der Tapferkeit der Tradition. EIN Frühschoppen, ein frühmorgendlicher Drink, ist nur einer dieser respektierten Bräuche. Treffpunkt um 10.30 Uhr bei Funkenbiwak in Neumarkt. Gegen Mittag wird die Stadt Köln bedeckt sein jecke. Erwarten Sie mehr formale Bälle am Abend.

Rosenmontag (Rosenmontag) findet am folgenden Montag statt und ist ein lautes Aufwachen vom Kater des Wochenendes. Um 11:11 Uhr marschieren Blaskapellen, Tänzer und Wagen durch die Straßen Kamelle und Tulpen zu den ausgelassenen Massen. In einem pointierten Humor zeigen die Wagen oft Karikaturen von Politikern und berühmten deutschen Persönlichkeiten.

Veilchendiensttag (Violetter Dienstag oder Faschingsdienstag) hat etwas Ruhe. In den Kölner Vorstädten finden zwar einige Paraden und Veranstaltungen statt, aber das Hauptereignis ist die feierliche Verbrennung des Nubbel (eine lebensgroße Strohfigur). Diese mannsgroße Figur ist vor vielen Bars aufgereiht und kurz vor Aschermittwoch muss er den Preis für die Sünden des Volkes bezahlen, indem er verbrannt wird. Die größte Zeremonie in Köln ist in Kwartier Latäng, das Studentenviertel.

Aschermittwoch (Aschermittwoch) ist das Ende einer Fastnachtswoche für den Karneval in Köln. Die Kölner besänftigen ihren Geist mit einem Besuch in der Kirche, wo sie den ganzen Tag ein Aschekreuz erhalten und ihre müden Körper mit einem Fischessen heilen.

Wann ist Karneval in Köln?

Die Karnevalszeit in Deutschland (auch "Fünfte Jahreszeit" genannt) beginnt offiziell Monate vor der Party. Am 11. November um 11:11 Uhr versammelt sich der "Rat der Elf", um die Ereignisse des nächsten Jahres zu planen. Obwohl Planung eine ernst zu nehmende Angelegenheit ist, lässt sich die Verspieltheit bereits in den Planungen der frechen Trottel mit kleinen Glocken erkennen.

Die eigentliche Party beginnt 40 Tage vor Ostern, irgendwann zwischen Februar und März. Für 2018 sind die wesentlichen Karnevals in Deutschland Termine:

  • Rat der elf Karnevalsplanung: 11. November 2017
  • Karneval der Frauen (Weiberfastnacht): 8. Februar
  • Rosenmontag (Rosenmontag): 12. Februar
  • Aschermittwoch (Aschermittwoch): 14. Februar

Wo sonst sollte man Karneval in Deutschland feiern?

Viele deutsche Städte veranstalten ihre eigene Feier, aber nur wenige sind gleichauf mit Köln. In Düsseldorf, Münster, Aachen und Mainz finden große Feierlichkeiten mit großen Straßenparaden statt.

Kinder in Orten ohne einen starken Karneval folgen (wie die Heiden in Berlin) können noch teilnehmen. Auch wenn die Erwachsenen nicht viel Aufhebens machen, sind Kinder gewöhnlich in Tracht gekleidet und haben besondere Feierlichkeiten KiTa (Vorschule) oder Schule. Während Halloween für gruselige Kostüme reserviert ist (wenn überhaupt gefeiert wird), können Kinder sich so anziehen, wie sie für den Karneval wollen und viele wählen das Kostüm des Festivals, das Jecken.

Wenn Sie von den Feierlichkeiten völlig ausgeschlossen sind, können Sie immer den Spaß im deutschen Fernsehen sehen, da mehrere Kanäle die Zeremonie, Paraden und Feierlichkeiten zeigen.