Blenheim Park und Gärten - "Capability" Browns Meisterwerk

-
Luftaufnahme
© Fernes Arfin
Die Vanbrugh Grand Bridge, die als eine der schönsten in Europa gilt, wurde von den neuen Seen von Capability Brown überflutet.
Vanbrugh staute sich nicht mit der natürlichen Umgebung auf, sondern staute einen kleinen Fluss auf, um mehrere Bäche und Inselchen zu schaffen. Er baute die Große Brücke über das Wasser und stellte sie zwischen dem Eingang zum Palast und dem Siegesdenkmal auf, das den Park unterstreicht.
Einige Generationen später staute Launcelot "Capability" Brown die Ströme wieder auf und schuf damit zwei große Seen für den 4. Duke of Marlborough. Dabei überflutete er auch den Boden von Vanbrughs Brücke. Trotzdem war die Herzogin wahrscheinlich sehr erfreut darüber. Nach der Geschichte genossen der 4. Herzog und seine Kumpane das Spielen, Trinken und andere männliche Unterhaltungen des 18. Jahrhunderts in den jetzt überfluteten, einst nutzbaren Räumen im Fuß der Brücke.
- Planen Sie einen Besuch im Blenheim Palace
- Machen Sie eine Bilderreise durch Blenheim Palace
-
Herbst im Blenheim Park
© Fernes Arfin
Der Park im Blenheim Palace ist das ganze Jahr über landschaftlich reizvoll. Im späten 18. Jahrhundert säumte der modische Landschaftsarchitekt "Capability" Brown die Rasenflächen und Bäche mit dekorativen Bäumen, schuf Seen und arrangierte einen "hängenden" Blick auf Bäume, um Vanbrughs Große Brücke einzurahmen. Seine Technik bestand darin, eine natürlich aussehende - wenn auch völlig künstlich gestaltete - Parklandschaft zu schaffen. Wo auch immer Sie sich auf dem Anwesen befinden, entfalten sich herrliche Ausblicke.
Im Jahr 2016 sind anlässlich des 300. Geburtstages von Brown besondere Veranstaltungen auf dem Anwesen geplant, darunter Kutschenfahrten, Touren und Ausstellungen. Überprüfen Sie die Blenheim Palace Website, um zu sehen, was läuft.
Browns künstliche Seen sind jetzt in der Saison mit Forellen bestückt und auch für das Grobfischen verfügbar. Fischer können auch kleine Boote am See mieten. Erfahren Sie mehr über Angeln im Blenheim Palace.
Browns Arbeit war genauso wichtig für das, was er allein ließ, als für das, was er hinzufügte. Bei der Gestaltung der Gärten hat er einen besonders alten Wald mit einem Eichenbestand aus dem Jahr 1200 identifiziert. Untersuchungen haben ergeben, dass der Wald der älteste Wald in Europa ist. Und es ist in Blenheim Park Perimeter Walk enthalten. Mindestens 60 Bäume auf dieser Wanderung sind mehr als 900 Jahre alt.
Während Blenheim als eines von Browns Meisterwerken gilt, können seine Landschaftsgärten überall in England besucht werden. Diese sind auch sehenswert:
- Stowe Landschaftsgärten
- Longleat Haus und Gärten
- Der Triumphbogen in der Berrington Hall
- Chatsworth
- Petworth
-
Die Wasserterrassen
© Fernes Arfin
Zwischen 1900 und 1910 wurden Blenheims Gärten noch einmal umgebaut.
Im Namen des Naturalismus hatte der Landschaftsarchitekt Launcelot "Capability" Brown aus dem 18. Jahrhundert den drei Hektar großen Vorhof des Palastes bewaldet und Blenheim mit Rasen, Bäumen und Sträuchern umgeben. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Geschmack für ein wenig formales, französisches und italienisches Gartendesign zurückgekehrt und der 9. Duke entschied sich, einen formelleren Rahmen für das Haus selbst zu schaffen.
In Zusammenarbeit mit Achille Duchene, Liebling der europäischen High Society um die Wende zum 20. Jahrhundert, gelang ihnen ein malerischer Kompromiss. Die langen Ansichten sind reine "Capability Brown", natürlich und pastoral. Aber direkt neben dem Haus, vorn und hinten, erinnern die formalen Gärten an Duchenes Haupteinfluss, Louis XIVs Landschaftsgärtner Andre Le Notre.
Ein großer, formaler italienischer Garten, der übersehen, aber nicht betreten werden kann, befindet sich links vom Haupteingang des Blenheim Palace. Aber das eigentliche Meisterwerk ist, wie ich meine, die so genannten Wasserterrassen, die zwischen Haus und See angeordnet sind. Die obere Ebene der Wasserterrassen ist hier abgebildet.- Planen Sie einen Besuch im Blenheim Palace
- Machen Sie eine Bilderreise durch Blenheim Palace
-
Die untere Wasserterrasse im Blenheim Palace
© Fernes Arfin
Die untere Wasserterrasse, die durch eine Wand aus Karyatiden und abgestuften Muscheln von der oberen Wasserterrasse getrennt ist, wurde mit dem Parterre d'Eau in Versailles verglichen.
Die Wasserterrassen sollen vom Bildhauer Bernini inspiriert worden sein. Unter den Statuen auf der unteren Terrasse befindet sich ein maßstabsgetreues Modell von Berninis Flussbrunnen, nach dem Original in Roms Piazza Navona.
Die hier abgebildete Sphinx gehört zu einem Paar mit Köpfen, die den Merkmalen der zweiten amerikanischen Frau des 9. Herzogs Gladys Deacon nachempfunden sind (die erste, ebenfalls amerikanische, war Consuelo Vanderbilt). Sie wurden 1930 von H. Ward Willis geschaffen.
Ein weiteres Stück Skulptur auf der unteren Wasserterrasse wurde nach dem Vorbild des lokalen Mannes und Gärtners Bert Timms von Hanborough modelliert. Der Geschichte zufolge lief er gerade durch die Gärten, als der damals schnitzende Bildhauer Visseau ihn bemerkte und sich inspirieren ließ. Als Ergebnis wurde er zum Vorbild für den Kopf und Torso der linken Karyatide an der Wand, die die beiden Wasserterrassen von Blenheim trennt.
- Planen Sie einen Besuch im Blenheim Palace
- Machen Sie eine Bilderreise durch Blenheim Palace
-
Der Tempel der Diana im Blenheim Palace
© Fernes Arfin
Der klassische Tempel der Diana, wo Winston Churchill seiner Frau Clementine vorschlug, ist in ein Arboretum von Exemplaren eingebettet.
Der Tempel der Diana wurde im 18. Jahrhundert für den 4. Herzog von Marlborough erbaut. Im Jahr 1908 schlug Winston Churchill, der im Blenheim Palace geboren wurde, seiner zukünftigen Frau, Clementine Hozier, im Tempel vor. Es wurde 1975 restauriert.
Eine der Annehmlichkeiten der Gärten im Blenheim Palace ist die große Vielfalt an Landschaftselementen, die von den verschiedenen Bewohnern des Hauses im Laufe der Jahre hinzugefügt wurden. Der kleine Tempel, der hier abgebildet ist, sitzt in einem Arboretum unter vier hohen Weihrauchzedern. Zu den weiteren Garteneinrichtungen gehören:
- Der Rosengarten
- Die Grand Cascade, erstellt von "Capability" Brown
- Die Grand Bridge, entworfen von Vanbrugh und viel größer, bevor sie von Browns Seen überflutet wurde. Die erste Herzogin behauptete 33 Zimmer in der Brücke gezählt zu haben.
- Der geheime Garten, ein abgelegener Garten, wo begeisterte Gärtner viele der genannten Pflanzen finden. Es wurde 2004, dem 300. Jahrestag der Schlacht von Blenheim, restauriert.